Camouflage Nageldesign
Ich habe mich die letzte Zeit etwas ausprobiert und bin so auf das Camouflage Nageldesign gekommen. Ich habe es jetzt einfach mal so getauft, weil ich finde, dass es Ähnlichkeiten mit dem Camouflage-Design hat.Ich bin eigentlich diese Woche auf der Hannover Messe und habe deshalb Fotos und diesen Beitrag sowohl hier auf dem Blog als auch auf Instagram vorgeschrieben. Ich möcht euch ja regelmäßig mit Informationen zu meinem Nagellack-Leben versorgen. Ich hoffe, dass ihr es mir nicht übel nehmt.
Nun aber zum Design. Die Herstellungsweise ist echt gewöhnungsbedürftig, aber gar nicht mal so schlecht.
Ich zeige euch heute schrittweise, wie ihr dieses Camouflage Nageldesign selbst erstellen könnt.
Und so geht’s:
- Natürlich wie immer: Nägel mit Basecoat grundieren. Letztens hatte ich keinen Base Coat zur Hand und habe Blauen Nagellack lackiert. Ende vom Lied: gelbe Fingernägel. Also, Ihr Lieben, IMMER Base Coat verwenden. Das ist vielleicht etwas aufwändiger, aber es lohnt sich, wenn ihr mal eure Nägel „nackt“ präsentieren wollt.
- Nun kommt ein Schritt, den ihr am besten schon 2 Tage davor oder so macht, da er eine lange Trocknungszeit hat.
- Ihr nehmt euch ein paar Farben eurer Wahl zur Hand. Ich habe mich hier der KIKO Farbpalette bedient.
- Legt eine Plastikfolie/Aktenhülle bereit und tropft nacheinander die Farben auf die Folie. Ist egal, wenn es nicht so perfekt ist, der Nagellack fängt an zu schwimmen und macht seine Arbeit von selbst.
- Dann muss die Nagellackfläche trocknen, am besten an einem kühlen und trockenen Ort lagern 😉
- Also, ist dieses Design nicht unbedingt etwas für Spontanaktionen, aber man kann sich ja auch ein kleines Depot mit Lacktupfern anlegen
- Ist der Nagellack gut getrocknet, kann er vorsichtig von der Folie gelöst werden. Je dünner diese Schicht ist, umso besser. Bei mir war sie etwas zu dick. Später könnte es bei einer zu dicken Schicht Probleme beim Anschmiegen an den Nagel geben.
- Nun könnt ihr aus dem Stück mit einer Nagelschere die Nagelformen ausschneiden. Achtet darauf, dass der Sticker eher zu klein als zu groß für den Nagel ist. Der Sticker sollte nicht die Haut berühren, sondern nur auf dem Nagel aufliegen.
- Jetzt muss der Nagel mit Base Coat erneut lackiert werden. Gleich danach den Nagelsticker in den feuchten Klarlack drücken und überall schön andrücken. Wenn jetzt der Sticker schön dünn ist, gibt es auch keine Wellen, Luftlücken…
- Bei mir sind leider ein paar Wellen am Daumen enstanden. Aber ich habe auch zu wenig Base Coat aufgetragen. Bei den anderen Nägeln ging es dann besser.
- Nun den überstehenden Teil mit einer Nagelschere abschneiden und komische Kanten mit einem Nagelkorrektur-Pen oder mit Pinsel und Aceton säubern.
- Gleich anschließend mit einem Top Coat über das Design lackieren. Ich habe hierfür Sally Hansen Insta-Dri verwendet. Der Top Coat legt den Sticker nochmals richtig schön an den Nagel an. Die Wellen verschwinden.
- Und das ist das Ergebnis:
Habt ihr schon so etwas gemacht? Man kann ja auch mit der Folientechnik ein trockenes Water-Marble machen – Dry-marble?!. Muss ich mal ausprobieren….
Hach, das will ich schon sooo lange ausprobieren und vergesse es immer wieder. Kommt auf jeden Fall in mein Ideen-Buch 🙂 Sieht super toll aus, ich mag auch die Farben, die du benutzt hast. Gefällt mir gut! Liebe Grüße, Steffi
Danke.
Die Farben sind echt super 🙂 Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen, muss ich auch mal ausprobieren
[…] http://www.aufgepinselt.de/camouflage-nageldesign/ […]
Das sieht richtig toll aus und vor allem gefallen mir die Farben die du ausgewählt hast!
Vielen lieben Dank!
Das will ich schon seit Ewigkeiten versuchen! Das Ergebnis sieht super aus. Damit kann man ja alles mögliche machen. Mit Stamping Decals sollte es ähnlich funktionieren 🙂
Oh ja, die Stamping Decals sind auch noch so ein Thema….
Jetzt muss ich hier auch mal einen Kommentar hinterlassen. Ich finde Deinen Blog so toll und habe mich schon oft von Deinen Ideen inspirieren lassen.
Unter anderem auch für solche Sticker… du hattest ja mal einen Post über Braided Nails, wo du die Streifen auch auf Folie vorbereitet hattest. Das war für mich der Anlass, es wiedermal mit Stamping zu versuchen. Ich bin da leider ein hoffnungsloser Fall und bekomme das auf dem Nagel nie hin. Aber mit dieser Technik klappt es super! Ich mache immer so 12 bis 13 Sticker (2 Schichten Lack und darauf dann das Stamping), dann habe ich welche in Reserve, falls irgendwo das Stamping nicht so schön ist oder einer beim Zuschneiden kaputt gehen sollte. Dank Dir kann ich also endlich auch Stampen 🙂
Das Camouflage Design ist aber auch richtig gut gelungen! Ich glaube ich werde auch die Blobbicure nochmal so versuchen, die habe ich nämlich kürzlich probiert, allerdings ist das am Nagel bei mir überhaupt nichts geworden. Auf der Folie, wo ich es zuvor getestet hatte, wars allerdings perfekt…
Liebe Grüße und danke für die vielen Ideen,
Kathi
Wow, kathi! Das sind die schönsten Kommentare für mich, wenn ich weiß, dass ich jemanden inspirieren konnte. Vielen Dank für die lieben Worte!
Sieht richtig gut aus! Ich hätte ja Angst, dass ich mich beim Ausschneiden verhaue und dann alles umsonst war 😉